Konzeption der Kita Schroteblick 

 

Wir, von der Kita Schroteblick, nehmen die Kinder in ihrer individuellen Lebenssituation wahr und richten unsere pädagogische Arbeit hieran aus. Das Bildungsziel für die Kinder unserer Einrichtung ist die aktive Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und sich selbst auf vielfältige Weise.

Besonderes Anliegen unserer Arbeit ist es, dass sich die uns anvertrauten Kinder wohlfühlen und sie sich in einer anregenden Umgebung entsprechend ihres inneren Entwicklungsplanes entfalten können.

Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, da dieser eine Fülle von Möglichkeiten bietet, Kinder beim Hineinwachsen und Verstehen der Erwachsenenwelt zu begleiten. Das Kind steht immer im Mittelpunkt und seine Bedürfnisse sind Ausgangspunkt unserer Arbeit. Nicht die bloße Wissensvermittlung steht im Vordergrund, sondern das Lernen durch Erfahrung und die aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt.

 

 

Pädagogisches Leitbild:

 

Gesamtpersönlichkeit.

Die uns anvertrauten Kinder sollen bei uns in Geborgenheit und Sicherheit das lernen, was sie für ihr Leben brauchen.

 

Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit:

 

                     naturnahe Betreuung und Erziehung

       " Fitness für Kids"- Frühprävention im Kindergartenalter

 
Inhaltsverzeichnis:
 

1.   Die Kita Schroteblick stellt sich vor                                              

1.1 Vorwort                                                                                     
1.2 pädagogische Ausrichtung                                                           

1.3 Entstehungsgeschichte                                                               

1.4 Standort                                                                   

1.5 räumliche Voraussetzung

1.6 Öffnungs- und Schließzeiten
1.7 Tagesablauf
1.8 Mahlzeiten

1.9 zusätzliche Leistungen

 

2.   Grundlagen der pädagogischen Arbeit und ihre Ziele

2.1 Bildungsauftrag

2.2 Bild vom Kind

2.3 Beteiligung der Kinder

2.4 Regeln für unsere Kinder

2.5 Rechte der Kinder

2.6 Rolle der Erzieher

2.7 Portfolio

2.8 Rolle der Eltern 

2.9 Ziele der pädagogischen Arbeit

2.10 Grundsätze der päd. Arbeit in der Kinderkrippe

        2.10.1 Geborgenheit schafft Sicherheit

        2.10.2 Zeit haben- sich wohl fühlen

2.12 Eingewöhnungsphase und Aufnahme

2.13 Gesundheit der Kinder

 

3.   Bildungs- und Erziehungsbereiche und ihre Umsetzung

3.1 Bedeutung des Spiels

3.2 Bildung elemental- Bildung von Anfang an 

 

4. Kontakte zu anderen Institutionen

5. Öffentlichkeitsarbeit

 

zu 1. Die KitaSchroteblick stellt sich vor

 

1.1 Vorwort

 

In dieser Konzeption haben wir alle wesendlichen Informationen über unsere Arbeit in der Kindertagesstätte zusammengestellt.

Sie soll veranschaulichen, wie sich das gemeinsame Leben in der Kindertagesstätte gestaltet, soll aber auch Gedanken aufzeichnen, die hinter unserer Arbeit stehen.

Die Arbeit in unserer Kindertagesstätte und der Konzeption leben von ihrer Weiterentwicklung.

So ist auch diese Konzeption ein "Dokument auf Zeit". Das bedeutet, dass das Konzept in regelmäßigen Abständen auf seine Inhalte überprüft und gegebenenfalls verändert oder erweitert wird.

Wir hoffen, dass mit dem vorliegenen Konzept unsere Arbeit tranzparenter gemacht wird und wir auf Grundlage dessen mit ihnen ins Gespräch kommen.

Für alle Fragen stehen Ihnen alle Mitarbeiter der Einrichtung gerne zur Verfügung.

Die pädagogische Konzeption der Kita Schroteblick steht als Orientierungshilfe allen Eltern und Interessierten zur Verfügung.

 

1.2 pädagogische Ausrichtung

 

Ein Schwerpunkt in unserer Arbeit ist es, besonders für unsere  "Stadtkinder"eine naturnahe Betreuung, Bildung und Erziehung zu gewährleisten. Diese Ausrichtung der pädagogischen Arbeit ist uns als Einrichtung in einer Großstadt wichtig.

Die uns anvertrauten Kinder wachsen in einer Großstadt auf, welche aus einer engen Infrastruktur, ein hohes Lebenstempo und für eine Großstadt typische Eigenschaften gekennzeichnet ist. Diese täglichen Eindrücke wollen wir durch das Erleben von Natur und Umwelt ergänzen und den Kindern diese Lebenswelt erfahrbar und begreifbar machen.

Hierbei greifen wir auf die enge Zusammenarbeit mit dem Waldpädagogischen Zentrum Magdeburg zurück. Die Kinder erleben und erfahren die Natur auf einzigartige und nachhaltige Weise. Dadurch wird ihr Umweltbewußtsein geweckt und geschult. Bei den regelmäßigen Ausflügen in die Natur erhalten die Kinder die Möglichkeit Pflanzen, Tiere und Gewässer mit Kopf, Hand und Herz kennenzulernen. Der verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur und die Beziehung zu Tieren und Pflanzen integrieren sich in die bestehende geistige und seelische Welt der Kinder. Wir erleben es sehr häufig, dass unsere "Stadtkinder"Natur nur aus Bilderbücher kennen. Wir ermöglichen den Kindern Natur mit allen Sinnen zu erleben. Die umweltbezogenen Aktivitäten sind kindgerecht aufgearbeitet und sollen in erster Linie Neugier wecken, Freude machen und begeistern. Neben den Ausflügen in den Wald, besuchen wir das Schulumweltzentrum und die Zooschule. Dort erhalten die Kinder Gelegenheit Tiere zu beobachten,zu pflegen sowie Wissen über den Lebensraum, Gewohnheiten und Vorkommen zu erhalten.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bewegungsförderung für die Kinder. Einmal die Woche gehen unsere Kindergartenkinder in die nahegelegende Sporthalle der Grundschule Annastr.. Dort besteht die Möglichkeit auf spielerische Art bestmögliche Bewegungsabläufe bei den Kindern zu fördern.

 

1.3 Entstehungsgeschichte

 

Seit dem 01.07.2006 befindet sich in den Räumen der Goethestr. 35/2 eine private Kindereinrichtung. Ab dem 01.09.2010 leitet Frau Martina Mocker diese Einrichtung. Da nur eine Betriebserlaubnis für Kindergartenkinder vorlag, aber ein großer Betreuungsbedarf für Krippenkinder bestand,wurde ein Antrag beim Magdeburger Jugendamt auf Erweiterung des Kindergartens mit Krippenplätzen gestellt. Im Frühjahr erfolgte der Umbau innerhalb der Räumlichkeiten. Im Juli 2011 konnten wir unser erstes Krippenkind betreuen und hatten nun die Möglichkeit 12 Krippenkinder im Alter von 0 bis 3 und 18 Kindergartenkinder bis zum Schuleintritt einen ganztägigen Betreuungsplatz anbieten zu können. Bis zum Jahr 2018 ging das Konzept der Einrichtung gut auf. Aber es zeichnete sich im Jahr 2018 schon ab, dass auf Grund der Neuschaffung von Kitaplätzen durch die Stadt Magdeburg, die Nachfrage nach einem Kitaplatz der von den Eltern selbstfinanziert werden musste, in unserer privaten Kindereinrichtung weniger wurde.Die Planungssicherheit war für uns nicht mehr gegeben. Um die finanzielle Absicherung der Einrichtung weiter zu realisieren, entschlossen wir uns eine gemeinnützige Unternehmergesellschaft zu gründen. So konnten wir den Fortbestand der Einrichtung sichern.

 

1.4 Standort

 

Die Einrichtung befindet sich in einer sanierten Altbauwohnung im Erdgeschoss der Goethestraße 35/2 im beliebten Stadtteil Stadtfeld-Ost in Magdeburg. Die Nutzungsfläche beträgt 186 m2.

In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere Spielplätze, eine Parkanlage und die Grundschule in der Annastraße. Im Innenhof befindet sich eine kleine Grünfläche die mit Spielgeräten für Krippenkinder ausgestattet ist. Ebenso besteht die Möglichkeit zum Roller- und Dreiradfahren. Der Außenspielbereich ist durch einen eigenen Zugang von der Einrichtung zu erreichen und mit einem Zaun umgrenzt.

Die Einrichtung ist mit Nahverkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Die nächsten Straßenbahnhaltestellen befinden sich fußläufig in 5 Minuten Entfernung, eine Bushaltestelle ist ca. 50 m entfernt. Weiterhin sind der Zentrale Omnibusbahnhof sowie der Hauptbahnhof in ca. 10 Minuten fußläufig zu erreichen.

 

1.5 räumliche Voraussetzungen

 

Die Räumlichkeiten der Einrichtung sind sehr großzügig durch den typischen Charme einer Altbauwohnung mit großen Fenstern, Flügeltüren und hohen Decken gehalten. Es befinden sich insgesamt 6 Räume auf 186m2 Nutzungsfläche. Im vorderen Teil der Wohnung befindet sich ausgehend vom Flur der Kindergartenbereich mit 2 Spielräumen, Büro, einer Garderobe mit Zugang zum Außengelände und einem Kinderbad. Über den zweiten Flur gelangt man in den hinteren Teil der Wohnung, in dem sich 2 Spielräume, der Schlafraum und das Bad für die Krippenkinder befinden. Des Weiteren hat man über den Flur Zugang zur Küche und zum Sanitärbereich der Erzieher.

 

1.6 Öffnungs- und Schließzeiten

 

Die Kita „Schroteblick“ ist von Montag bis Freitag in der Regel von 07.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die Betreuungszeiten werden nach Absprache mit den Eltern für jedes Kind individuell festgelegt. Unser Anliegen ist es, den Eltern zu ermöglichen ihrer Berufstätigkeit weitgehend ohne Einschränkungen nachkommen zu können. Im Einzelfall werden Abweichungen von den Betreuungszeiten zwischen dem Träger und den betroffenen Eltern abgesprochen. Unsere Einrichtung ist während der Sommerferien zwei Wochen geschlossen und an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr. Über eventuell weitere Schließtage an Brückentagen und Teamweiterbildungstagen entscheidet der Träger in Absprache mit dem Elternkuratorium.

 

1.7 Tagesablauf

 

Kinder benötigen für eine stabile Entwicklung feste Abläufe und Rituale. Dadurch erleben sie Sicherheit und Geborgenheit. Unentbehrlich ist darum ein immer wiederkehrender Tages- und Wochenverlauf.

 

1.8. Mahlzeiten

 

Das eine gesunde und ausgewogene Ernährung für die positive Entwicklung des Kindes grundlegend ist, ist nunmehr unbestritten.

Die Kinder in unserer Einrichtung erhalten die Möglichkeit an einer Vollverpflegung über den Essenanbieter Menü Express teilzunehmen. Mit dem Essenanbieter schließen die Eltern einen gesonderten Vertrag ab. Für An- und Abmeldung der verschiedenen Mahlzeiten sind die Eltern selbst zuständig. Bei Allergien oder anderen Besonderheiten können individuelle Absprachen direkt mit dem Anbieter getroffen werden.  Wir haben uns dafür entschieden, weil wir sehr viel Wert auf frische, gesunde und abwechslungsreiche Versorgung legen. Regelmäßig erfolgt ein Austausch zwischen den Kindern, den Erzieherinnen der Einrichtung und dem Cateringunternehmen über Qualität und Quantität der Essensversorgung.  Die Zwischenmahlzeiten sind vor allem leicht, vitamin- und ballaststoffreich. Saisonal verschiedene Obst- und Gemüsesorten, Naturjoghurt und Fruchtquark stillen den kleinen Hunger zwischendurch. Feste Strukturen geben Kindern Halt und Orientierung für ihr späteres Leben. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten wird darüber hinaus ihr natürlicher Gemeinschaftssinn weiterentwickelt. Sie vertiefen bei den Mahlzeiten mit den Erzieherinnen ihre Beziehungen und entdecken die Lust auf eine ausgewogene Ernährung. Auch das liebevolle Anrichten der frischen Speisen macht es den Kindern leicht, sie rundum zu genießen.

Unter besonderer Berücksichtigung der Zahngesundheit werden überwiegend Wasser, ungesüßter Tee, Milch oder stark verdünnte Fruchtsäfte zum Trinken angeboten.

 

1.9 zusätzliche Leistungen

 

Neben der Betreuungsleistung zu den genannten Öffnungszeiten gehören folgende Leistungen zu unserem Angebot:

  • Mahlzeiten (Frühstück, Zwischenmahlzeit, Mittag, Vesper)
  • Pflege
  • Wechselwäsche (Handtücher, Bettwäsche, Lätzchen)
  • Lern- und Beschäftigungsmaterialien
  • Lernangebot Englisch für die Kindergartenkinder
  • Lernangebot musikalische Früherziehung durch einen externen Musikpädagogen
  • Besuch der Sporthalle in der nahen Grundschule
  • medizinische Betreuung (Zahngesundheit mit Unterstützung eines betreuenden Zahnarztes und des Gesundheitsamtes, Inhalieren bei Bedarf)
  • Ausflüge (Bauernhof, Zooschule, Wald, Bibliothek, Apotheke, Schulumweltzentrum und spontane Ausflüge zu Projekten)
  • Feste (Geburtstage, Sommerfest, Adventnachmittag, Laternenumzug, Willkommens- und Abschiedsfest, Kindertag, Halloween)